Umbau meines Hymer Exsis t-588 * Bedien-und Überwachungspanel Ich entschloss mich eigentlich mein Wohnmobil so auszurüsten das ich autark auf Stell-, Campingplätze oder sogar Frei stehen kann. Nur bei den Entschluss blieb es nicht, es wurde noch für Komfort gesorgt. Ich werde ein paar Erläuterungen geben zu den einzelnen Extras. Ersteinmal wurde über eine Solaranlage nachgedacht, auf dem Dach vermessen und es kam der Entschluss eine 2 x 150 Watt Anlage aufzubauen. Die Aufbaubatterie 1x95Ah/AMG habe ich dann ausgetauscht gegen 2 x LIONTRON LiFePO4 12,8V 100Ah LX Smart BMS mit Bluetooth. Nach allen diesen zusätzlichen Einbauten, kam es zu einer Überlegung, reicht die Tonage von 3,5t noch aus oder muß aufgelastet werden. Ja es muß aufgelastet werden auf 4t, da sonst eine Urlaubsfahrt schnell sehr teuer werden kann oder sogar vorzeitig beendet wird. Das wäre der nächste Artikel. Nun noch ein paar Bilder zu den Einbauten. Batterien, Votronic LCD 200A Shunt und Laderegler 350 / 21A Zusätzliche Kameras und elektr. Abwasserkugelventil und Umschalter SOG II mit Füllstandsanzeige Sensoe von Votronic Gas Crahssensor mit zusätzlicher Außenstekdose Alarmanlage AV-05 und Gaswarner Schränke mit 12V LED Lampen und LED Überwachung Kühlschranküberwachung mit Zusatzlüftern Hilfsmittel zum besseren und selbstständigen einfüllen von Trinkwasser Im Spätherbst 2018 entschlossen wir uns dann das Wohnmobil auf 4 t aufzulasten. Dazu muß man wissen, das es einige Voraussetzungen bedarf. Es mußten die Stahlfelgen gegen GSM Alufelgen ausgetauscht werden , das die Traglast gegeben ist. Der Alteintrag in der Zulassung für die Vorderachse war mit 1850 kg angegeben und hat jetzt 2000 kg und für die Hinterachse war der Alteintrag 2000 kg und ist jetzt auf 2240 kg eingetragen. Somit hat unser Womo jetzt eine Auflastung von 4000 kg. Nicht nur die Alufelgen reichten aus, sondern wir haben dann noch eine vollautomatische Luftfederung von AL-KO, eine Air Premium X4 Plus einbauen lassen. Beim ersten Angebot über den Umbau haben wir ersatmal gestockt, aber dann stand der Entschluß fest. Im Nachhinein sind wir froh es gemacht zu haben. Die Fahreigenschaften haben sich um 100% verbessert und auch der ganze Komfort der die Anlage bietet. Man braucht keine Auffahrkeile mehr, zusätzliche Abstützungen fallen weg, da das Wohnmobil sich allein ausniviliert in Wage und und steht standfest ohne zu schaukeln. Die Federung basiert auf Luftbälgen und die Drehstabfedern werden demontiert. Der Betrieb des Luftfedersystems ist vollig wartungsfrei. Man kann das ganze Wohnmobil anheben wenn mann auf Landwegen fährt und zum Beladen kann man es absenken. Bei Fährfahrten hebt man das Hinterteil an so das kein aufsetzen passieren kann. Ein ganz großer Vorteil des Systems ist die Wiegevorrichtung. Das Federsystem ist so eingestellt das man auf Knopfdruck die Last der Vorder und Hinterachse ablesen kann und somit sofort feststellt ob man überlastet ist. Mein persönliches Fazit ist, wir sind sehr zufrieden und freuen uns auf die nächste Fahrt für 6 Wochen nach Schweden. Alu GSM Felgen Luftfeder Vorderachse Luftfeder Hinterradachse Bedienteil Weiterhin hatten wir uns entschlossen einen Heckträger anbauen zulassen, hauptsächlich um einen Roller unkompliziert mitzunehmen. Um einen solchen Heckträger anzubauen benötigt man eine AL-KO Rahmenverlängerung die von einem Fachbetrieb angebaut werden sollte. Wir haben alles von der Fa. Caravan Wendt machen lassen und waren mit der Arbeit und Beratung sehr zufrieden. Leider merkten wir nach der ersten Fahrt, das durch den Überhang und dem Gewicht des Rollers 125kg wenig Gripp auf der Antriebsachse vorn vorhanden war.Da kam der Entschluß mit einem Anhänger zu fahren.Zum Anhänger wäre noch zu sagen, wenn man die Distanzkamera am Wohnmobil hat, wird die Sicht durch den Anhänger versperrt und der Distanzgeber würde immer ein Signal geben (Piepton). Ich habe eine zweite Kamera am Anhänger angebaut und über eine zusätzliche KFZ Steckdose und Stecker verbunden. In dem man den Anhänger einsteckt wird die Kamera am Wohnmobil abgeschaltet und es ertönt kein Signal vom Womo, sondern nur das vom Anhänger. Und somit kann man sich wieder auf die Abstandsanzeige verlassen. Agados Anhänger VZ 26 Multi O 1200kg Weiterhin mußte ich mir etwas einfallen lassen mit der zusätzlichen Camera am Nummernschild. Ist der Anhänger angekoppelt wird der Abstand verfälscht und es ertönt im inneren des Wohnmobil`s ein Dauer Warnton. Also muß wenn der Anhänger angekoppelt ist, nur die Camera ansprechen die am Nummernschild des Anhängers zusätzlich verbaut wurde. Das habe ich mit einem Ralais gelöst und einer zweiten Kraftfahrzeugsteckdose. Bekommt die Camera am Anhänger Spannung, wird die Camera am Wohnmobil abgeschaltet. Weiterhin habe ich mir ein kleines Regal an der Stirnseite eingebaut. AL-KO Rahmenverlängerung nach oben Ten Haaft: Oyster Connect Europe VisionIch habe mir diesen Router gekauft, damit ich eine Verstärkung des Hotspot auf Stellplätzen bekomme und natürlich eine automatische Umschaltung von LTE G4 vorhalten kann. Ist die Oyster Connect mit dem Access Point des Stellplatzes verbunden, können alle meine Geräte es nutzen, den Internetzugang per lokalem LAN und lokalem WLAN. So wird das Datenvolumen meiner SIM geschont. Der Router hat 2x WLAN-Antennen und 2x Mobilfunkantennen LTE Antennen integriet. Ich habe lange gesucht das richtige Modell für mich zu finden der alle meine Wünsche erfüllen kann.Einfache Handhabung ohne viel Einstellungen zu tätigen. Der einzige Nachteil sind, das die Sim Karte LTE in der Außenantenne verbaut ist. Aber ich habe meine Sim Karte noch nie wechseln müssen. Vom Router habe ich eine feste Netzwerkverbindung gelegt zum Arbeitstisch, natürlich kann man auch das WLAN nutzen.
Freistufe für den Ducato Typ X250 46 cm: So weit ist die Trittstufe der Fahrertür beim Fiat Ducato vom Boden entfernt. Diese Höhe kann beim Ein- und Aussteigen durchaus unangenehm sein, z. B. bei Knieproblemen. Eine Freistufe halbiert diesen Abstand – und ist gar nicht so schwer selbst einzubauen. Denn nicht selten nutzen die Fahrer das Lenkrad, um sich an ihm in den Wagen zu ziehen – auf Dauer ist diese Belastung natürlich nicht gut und darum eine Freistufe anbauen. Schmutzfänger für Fiat x250 vorn Die Schmutzfänger vor vorne kann man ganz einfach anbauen. Es ist alle vorgfertigt, für die Unterseite ist eine Klammervorrichtung vorgesehen, sowie auch für die Kotflügelseiten. Diese habe ich nicht genommen da beim anziehen der Inbus Schrauben das Gummi immer wieder rausgedrückt wurden. Ich habe dann pro Schmutzfänger zwei Schrauben gesetzt. Jetzt liegen die Schmutzfänger eng an den Kotflügeln an.
|